Hamburg verzeichnet in der ersten Hälfte von 2024 über 7 Millionen Touristen – warum ist die Stadt so beliebt?
Die Hansestadt Hamburg zieht jährlich Millionen Besucher aus anderen Teilen Deutschlands und der Welt an. Das ist in diesem Jahr nicht anders. Bereits im ersten Halbjahr konnten 7,54 Millionen gebuchte Übernachtungen gezählt werden. Die norddeutsche Stadt weist gleich mehrere Besonderheiten auf. Sie ist für kulturelle Erlebnisse, ein pulsierendes Nachtleben sowie für eine historische Architektur bekannt.
Dieser Artikel geht tiefer auf die Highlights ein, die Hamburg zu bieten hat.
Pures Vergnügen auf der Reeperbahn: Bars, Theater, Nachtclubs und mehr
Hamburg ist nicht nur eine der vielseitigsten Städte in Deutschland, sondern auch ein Zentrum für Unterhaltung und Kultur. Die Reeperbahn, bekannt als eine der berühmtesten Straßen des Landes, bietet eine beeindruckende Auswahl an Restaurants, Bars, Nachtclubs und Theatern. Besucher können hier die einzigartige Atmosphäre genießen, die Hamburgs Ruf als pulsierende Metropole untermauert. Ob für einen entspannten Abend mit Live-Musik oder ein energiegeladenes Nachtleben – Hamburgs Reeperbahn bietet für jeden etwas.
Der grüne Teil Hamburgs
Das Besondere an der Metropole ist, dass Hamburg weit mehr in petto hat als nur ein pulsierendes Stadtleben. Tatsächlich machen 14 % der Stadt Erholungsgebiete wie Parks aus. Umgerechnet kommt damit jeder Einwohner der Stadt auf 115 m² Grünanlagen. Wenn das nicht zum Ausruhen und Entspannen in der Natur einlädt. Vom Stadtpark über den Volkspark bis hin zum Sachsenwald ist die Auswahl groß.
Eine beliebte grüne Oase befindet sich direkt im Stadtzentrum. Der Planten un Blomen Park beherbergt ein Tropenhaus, einen botanischen und einen japanischen Garten. Letzterer ist sogar der Größte in Europa.
Hamburgs beeindruckende Wasserlandschaft
Wenn es um die Wasserlandschaft geht, lässt Hamburg alle anderen deutschen Städte hinter sich. Die Elbe fließt mitten durch die Metropole zur Nordsee hin und eignet sich damit ideal, die Stadt und den Hafen per Schiff zu erkunden. Natürlich kann man den berühmten Wasserbahnhof auch von Land aus bestaunen.
Auch die Speicherstadt kann sowohl zu Fuß als auch per Schiff erkundet werden und ist ein absolutes Muss für Besucher. Schließlich handelt es sich bei dem Kontorhausviertel um ein UNESCO-Welterbe. Letztlich lädt auch der Jungfernstieg für einen gemütlichen Spaziergang entlang der Binnenalster ein.
Die Elbphilharmonie – ein architektonisches Meisterwerk
Wenn man von Hamburg spricht, darf die Elbphilharmonie natürlich nicht unerwähnt bleiben. Mit der Eröffnung im Jahr 2017 ist sie zum Wahrzeichen der Stadt geworden. Die riesige Glasfassade, die im Osten der Stadt über dem Kaispeicher gen Himmel ragt, ist nicht zu übersehen.
Kulturliebhaber sollten es sich nicht entgehen lassen, dieses imposante Bauwerk auch von innen zu bestaunen. Die drei Konzertsäle zeichnen sich durch außergewöhnliche Designs und ein innovatives Akustikkonzept aus. Ein separates Highlight ist die Orgel, die sich im größten Konzertsaal befindet und ein unglaubliches Maß von 15 Meter Höhe und Breite aufweist.
Weitere sehenswerte Bauwerke
Die Elbphilharmonie mag zwar alle anderen Bauwerke der Stadt in den Schatten stellen, dennoch sind diese nicht weniger sehenswert. Ein weiteres Wahrzeichen der Stadt ist der Michel. Die Kirche im Barockstil bezaubert nicht nur durch ihr Äußeres, sondern auch mit ihrem prunkvollen Innenleben. Daneben ist das Hamburger Rathaus einen Besuch wert. Insbesondere durch die aufwendige Sandsteinfassade zieht das Gebäude die Blicke auf sich.
Hamburg bietet eine gute Mischung für jeden Geschmack
Hamburg ist eine facettenreiche Stadt, die ein pulsierendes Stadtleben mit einem maritimen Flair verbindet. Egal, ob Besucher ein volles Entertainment-Programm suchen oder auf Ruhe und Entspannung aus sind – Hamburg ist die richtige Anlaufstelle. Kein Wunder also, dass 2024 bereits über 7 Millionen Touristen dort zu Gast waren.