Fake News auf dem Vormarsch

Fake News sind mittlerweile in all unseren Lebensbereichen angekommen. So kann man im Internet zu fast jeder Information unterschiedliche Fakten zur Verfügung gestellt bekommen, welche nicht immer der Wahrheit entsprechen müssen. Auch in Hamburg gibt es immer wieder Diskussionen darüber. So gibt es derzeit Kritik an der Schuldenuhr vor der Universität Hamburg. Während ein Politiker dessen Stand als falsch betrachtet, verweist die Uni auf den Aufsteller der Uhr. Doch was sind Fake News und wo kann man diese normalerweise finden?

Was sind Fake News

Unter Fake News – auch Falschmeldungen genannt – versteht man Artikel oder Posts mit falschen Informationen. Die Verfasser verwenden oftmals die sozialen Medien, um schnell ein großes Publikum zu erreichen. Diese Falschmeldungen werden oft nicht einfach erfunden, sondern gezielt aus dem Zusammenhang gerissen, um die eigene Meinung zu verbreiten. So können sich Fake News ein glaubwürdiges Fundament aufbauen und dennoch falsche Informationen verbreiten. Während bei Prominenten Fake News vielmals verwendet werden, um diese in ein negatives Licht zu rücken, werden Falschmeldungen ausgenutzt, um die politische Meinung zu beeinflussen, Angst zu verbreiten oder gegen eine bestimmte Gruppe zu hetzen.

Fake News für ein größeres Publikum

Besonders bei Fake News über Prominente liegt oftmals der Fokus darauf, mit reißerischen Schlagzeilen ein größeres Publikum zu erreichen oder diese in ein schlechtes Licht zu rücken. Promis sind dabei besonders beliebt, nachdem um diese eine große Aufmerksamkeit herrscht. Bei einem Promi-Fake-News-Index wurde geschaut, welche Reichweite Fake News über Prominente erreicht. So war hier Tom Brady an der Spitze, wo im Jahr 2022 über 72 Millionen Leute Falschmeldungen über ihn gelesen haben. Er wird gefolgt von Joe Rogan, Elon Musk und Tom Holland. Auffallend ist, dass diese vier Stars im vergangenen Jahr im Rampenlicht standen, weswegen es für die Verbreiter von Fake News einfacher ist, Falschmeldungen über sie an ein großes Publikum zu verbreiten.

Fake News erkennen

Fake News in der Politik

Die politische Meinung kann mit Fake News ebenfalls stark beeinflusst werden. Wenn Politiker alternative Fakten verwenden, können sie (falsche) Argumente übernehmen und sich so Akzeptanz bei ihren Unterstützern sichern. Dabei setzen primär Populisten auf diese Taktik, nachdem sie damit aus wenig inhaltlicher Information Angst schüren können. Wenn sie sich dann auch noch als die einzige Lösung für die Angst positionieren, können sie so viel Unterstützung kreieren. In den vergangenen Jahren ist Donald Trump ein Paradebeispiel dafür, aber auch Jair Bolsonaro in Brasilien setzte auf diese Taktik. An den Beispielen von Trump und Bolsonaro kann man jedoch erkennen, dass viele Menschen nach der Wahl realisieren, dass vermehrte Aussagen falsch waren und die Politiker kaum einen Mehrwert mit sich bringen.  

Die Zukunft der Fake News

Doch was bringt die Zukunft der Fake News? Durch die Verbreitung durch die sozialen Medien kann man erwarten, dass das Gewicht von Falschmeldungen in der Zukunft noch größer wird. Mit gewissen KI-Bots, wie ChatGPT, sollte es in der Zukunft noch einfacher werden, Falschmeldungen zu kreieren. Deswegen ist es wichtig, dass man jede Quelle genau überprüft und nicht jeden Post in den sozialen Medien glaubt. Dann kann man in der Zukunft auch wieder eine faktische Diskussion führen, welche die Menschen voranbringt.