Hamburgs riesiger Gaming-Markt

Hamburg hat sich in den letzten Jahren still und stetig zu einem der bedeutendsten Standorte für die digitale Spielebranche in Deutschland entwickelt. Mit einer Vielzahl international erfolgreicher Entwicklerstudios, einem starken Netzwerk aus Förderprogrammen, Bildungsangeboten und branchenspezifischen Events sowie wachsenden Aktivitäten im regulierten Online Glücksspielmarkt, präsentiert sich die Hansestadt als vielseitiger Knotenpunkt der digitalen Unterhaltung. 

Dieser Artikel gibt einen umfassenden Überblick über Hamburgs riesigen Gaming-Markt.

Warum ausgerechnet Hamburg?

Mehrere der größten deutschen Game-Studios wurden hier gegründet oder haben ihren Sitz – etwa InnoGames, Goodgame Studios, Bigpoint (Yoozoo), Gameforge/Gamigo und Bytro Labs und nirgendwo sonst in Deutschland arbeiten so viele Menschen an Browser-, Mobile- und Online-Spielen.

Viele dieser Studios haben in den letzten Jahren internationale Investoren angezogen und Schätzungen zufolge sind in der Metropolregion Hamburg über 4.000 Menschen direkt in der Spielebranche beschäftigt – Tendenz steigend.

Digitale Spieleentwicklung

Hamburg ist zudem Sitz weiterer wichtiger Unternehmen aus der Games-Wertschöpfungskette (z.B. Fishlabs, Xyrality, Indie-Studios wie Mooneye, Osmotic). Die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW) bietet mit dem Masterstudiengang “Sound – Vision – Games” einen spezialisierten Games-Zweig an, der Praxisprojekte mit der Industrie verknüpft.

Die Hamburger Kreativgesellschaft bzw. Gamecity Hamburg bietet Gründern Förderprogramme und Netzwerke: Seit 2020 gibt es eine Prototypenförderung, mit der jeweils bis zu 80.000€ nicht rückzahlbarer Zuschuss pro Projekt vergeben werden. Parallel betreibt Gamecity den Games Lift-Inkubator: Bis zu fünf Indie-Teams pro Jahr erhalten dort 15.000€ Anschubfinanzierung, Workshops und Mentoring, inklusive Büroarbeitsplätzen in der Stadt.

Darüber hinaus beteiligt sich Hamburg am Bundesförderprogramm “Games-Förderung” des BMWK. Der jährliche Spieleetat der Gamecity beläuft sich auf rund 3,6 Mio.€, mit denen u.a. Inkubatoren, Weiterbildung und Prototypenentwicklung unterstützt werden.

Online Glücksspielangebote

In Hamburg ansässige Unternehmen sind auch im Bereich Online Casinos aktiv. Ein Beispiel ist die edict egaming GmbH (MERKUR Group), die von Hamburg aus Online Casino Spiele entwickelt und in lizenzierten Märkten liefert.

Daneben ist Hamburg traditionell Sitz der Hamburgischen Spielbanken GmbH (Landcasinos), und auch der bekannte Sportwettenanbieter Tipico war viele Jahre mit seinem Hauptsitz in der Hansestadt vertreten, bevor das Unternehmen 2020 aus steuerlichen und regulatorischen Gründen nach Malta umzog.

Der Glücksspielmarkt in Deutschland ist volkswirtschaftlich bedeutsam, denn rund 10 Mrd. € Bruttospielertrag werden jährlich umgesetzt und über 5 Mrd. € an Steuern eingenommen, bei etwa 198.000 Beschäftigten im Gesamtsystem. In Hamburg tragen Spielbanken, Automatencasinos, Lotterien und Online-Anbieter ihren Anteil dazu bei. Auch wenn exakte Zahlen für Hamburg fehlen, machen Unternehmen wie edict und zahlreiche Sportwettenanbieter deutlich, dass der Sektor wirtschaftlich relevant ist.

Events 

Hamburg verfügt über ein gut ausgeprägtes Event- und Netzwerk-Angebot für die Games-Community:

  • Hamburg Games Conference – jährliche Branchenkonferenz (Business-to-Business). Zuletzt fand sie im März 2025 im Altonaer Museum statt und das Thema war ‘’Invest in Games’’.
  • Hamburger Indie-Treff – regelmäßiges Treffen für Indie-Entwickler. Bietet Vorträge und Spiel-Demos lokaler Entwickler. 
  • PLAY – Creative Gaming Festival – interdisziplinäres Festival für Games und Medienkunst.
  • Gamecity Treff – monatliches branchenoffenes Netzwerktreffen der Spielebranche. Hier vernetzen sich Entwickler, Publisher und Dienstleister informell.
  • Portside Game Assembly – neue B2B-Konferenz für Indie-Entwickler

Gamecity Hamburg organisiert zudem Events wie Gamecity Impulse mit Vorträgen zu aktuellen Themen und co-working Treffen (z.B. networking brunches), und unterstützt die Indie Arena Booth auf der Gamescom.

Bildungsangebote

Hamburg bietet zahlreiche Studien- und Ausbildungsprogramme im Bereich Game Development, wie den bereits erwähnten Master „Sound – Vision – Games (M.A.)“ an der HAW Hamburg.

Darüber hinaus gibt es praxisorientierte Bachelor-Programme an privaten Hochschulen wie der Hochschule Macromedia (Bachelor Game Design & Development) sowie am SAE Institute Hamburg, das Ausbildungen in Game Art & Animation sowie Games Programming anbietet.

Weitere Programme finden sich an der Fachhochschule Fresenius (Mediengestaltung), der UE Hamburg (Game-Studium) sowie in den Fernstudiengängen der IU im Bereich Game Design. Ergänzend bieten Einrichtungen wie die HTK Academy mit dem Zertifikat „Game Creation“ sowie Volkshochschulen und IT-Schulen spezialisierte Workshops und Grundlagenkurse für Einsteiger und Quereinsteiger an.

Beruflicher Einstieg in Hamburg?

Abschließend lässt sich sagen, dass Hamburg zweifellos die beste Wahl in Deutschland ist für alle, die eine Karriere in der Spieleindustrie starten möchten oder bereits in der Branche tätig sind und ihr Netzwerk erweitern wollen. Abgesehen von den Bildungsangeboten und spezialisierten Studiengängen bietet die Stadt zahlreiche Möglichkeiten für den praktischen Einstieg und das kontinuierliche Wachstum in der Branche.

Co-Working-Spaces wie der Games Lift Incubator und das Games Kontor bieten Start-ups und etablierten Entwicklern eine ideale Plattform für den Austausch von Wissen und Ideen. Flexible Arbeitslösungen in Betahaus Hamburg oder WeWork sowie Networking-Events und Workshops von Initiativen wie der Hamburg Kreativ Gesellschaft machen Hamburg zu einem Zentrum für Innovation und Zusammenarbeit. Wer also in der Games-Branche Fuß fassen möchte, findet hier alles, was er braucht, um erfolgreich zu sein.