Wird Hamburger SV diese Saison aufsteigen?

Nach dem Abstieg im Jahr 2018 sagten viele Hamburger Fans: „Wir kommen wieder.“ Ist jetzt die Zeit gekommen, dass der Hamburger SV endlich in die Bundesliga zurückkehrt? 

In der laufenden Saison zeigt der HSV nämlich unter Trainer Merlin Polzin eine stabile Leistung und steht derzeit auf einem Aufstiegsplatz. Dennoch bleibt die Erinnerung an die vergangenen verpassten Chancen präsent, was die Diskussion über die Aufstiegschancen intensiviert.

In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die Aufstiegschancen des Hamburger SV. Welche Faktoren sprechen für den Aufstieg? Welche Herausforderungen könnten ihn verhindern?

Historischer Hintergrund

In seiner Geschichte errang der HSV sechs deutsche Meisterschaften, drei DFB-Pokalsiege und gewann 1983 den Europapokal der Landesmeister. Der HSV war bis zur Saison 2017/18 der einzige Verein, der seit Gründung der Bundesliga im Jahr 1963 ununterbrochen in der höchsten deutschen Spielklasse spielte. Dieses Alleinstellungsmerkmal brachte ihm den Spitznamen „Bundesliga-Dino“ ein.

Doch die Saison 2017/18 verlief enttäuschend – der HSV startete schwach und geriet früh in den Abstiegskampf. Zu diesem Zeitpunkt gab es mehrere Trainerwechsel, darunter die Entlassung von Markus Gisdol und später Bernd Hollerbach, was leider keine Stabilität brachte. Am letzten Spieltag gewann der HSV zwar mit 2:1 gegen Borussia Mönchengladbach, doch da der Konkurrent VfL Wolfsburg sein Spiel ebenfalls gewann, stand der direkte Abstieg fest.

Es war ein emotionaler Moment für viele Fans – es wurde Pyrotechnik auf das Spielfeld geworfen, was zu einer Spielunterbrechung führte. Der Abstieg war also ziemlich dramatisch. Seitdem versucht der Verein, den Wiederaufstieg zu schaffen.

Aktuelle Saison 2024/25

In der laufenden Saison hat die Mannschaft bedeutende Veränderungen erlebt. Unter anderem:

  1. Trainerwechsel

Der HSV startete die Saison mit Steffen Baumgart als Cheftrainer, doch nach einer durchwachsenen Hinrunde und mangelnder Konstanz wurde er Ende November 2024 entlassen. Baumgart konnte die Mannschaft zwar stabilisieren, doch das Management war der Meinung, dass ein neuer Impuls notwendig sei, um endlich den langersehnten Wiederaufstieg in die Bundesliga zu realisieren. So übernahm Merlin Polzin die Trainerposition im Dezember 2024.

  1. Torwartwechsel 

Eine große Herausforderung für den HSV in dieser Saison war die Verletzung von Torhüter Matheo Raab, der sich einen Handwurzelbruch zuzog. Da Raabs Rückkehr ungewiss ist, musste der Verein über eine mögliche Nachverpflichtung im Torwartbereich nachdenken. So kehrte Daniel Heuer Fernandes, der in den letzten Jahren bereits Stammtorhüter war, ins Tor zurück.

  1. Neue Sponsoren

Auch abseits des Platzes gab es beim HSV Veränderungen, vor allem im Bereich Sponsoring. Zu Beginn der Saison 2024/25 wurde die HELM AG als neuer Ärmelsponsor für die kommenden drei Jahre vorgestellt. Dies sichert dem Verein definitiv eine gute finanzielle Stabilität.

Konkurrenzanalyse

Der HSV steht derzeit an der Spitze der 2. Bundesliga mit 45 Punkten. Allerdings ist das Rennen um den Aufstieg sehr eng, da die ersten fünf Teams nur durch wenige Punkte getrennt sind. Der 1. FC Köln folgt mit 44 Punkten dicht dahinter, während der 1. FC Kaiserslautern mit 43 Punkten ebenfalls in Schlagdistanz bleibt. Auch Magdeburg (42 Punkte) und SC Paderborn 07 (41 Punkte, ein Spiel weniger) sind noch mitten im Rennen um die direkten Aufstiegsplätze.

Die Konkurrenz ist also groß, und jeder Punkt kann über den Aufstieg oder ein weiteres Jahr in der 2. Bundesliga entscheiden.

Prognose

Die Saison 2024/25 ist definitiv eine der wichtigsten Spielzeiten in der jüngeren HSV-Geschichte. Eins ist sicher: Der Trainerwechsel zeigt erste Erfolge, doch der HSV muss weiterhin konstant punkten, um den Aufstieg nicht erneut zu verpassen. Doch gelingt es dem Verein diesmal wirklich?

Die Buchmacher auf wettbonus.net bewerten die Aufstiegschancen des Hamburger SV positiv, was sich in den aktuellen Wettquoten widerspiegelt.

Die kommenden Spiele werden jedoch entscheidend für den weiteren Verlauf der Saison sein. Besonders das Auswärtsspiel gegen Magdeburg am 14. März 2025 wird ein wichtiger Test für die Mannschaft. Magdeburg befindet sich ebenfalls im oberen Tabellendrittel und könnte mit einem Erfolg den Kampf um die direkten Aufstiegsplätze weiter anheizen. Sollte der HSV hier bestehen, würde das nicht nur für Selbstvertrauen sorgen, sondern auch die Konkurrenz unter Druck setzen. Andernfalls könnte es die Tabelle noch enger machen.

Auch das Heimspiel gegen Elversberg am 28. März 2025 wird richtungsweisend sein. Ein Erfolg im eigenen Stadion könnte für Stabilität sorgen und den positiven Trend bestätigen. Sollte der HSV jedoch Punkte liegen lassen, wäre das ein Dämpfer, der die Aufstiegssituation noch einmal komplizierter machen könnte. Angesichts der engen Tabellenkonstellation bleibt jedes Spiel von großer Bedeutung – am Ende könnten es genau diese Duelle sein, die über den Ausgang der Saison entscheiden.

Auf jeden Fall hoffen wir, dass dieses Mal keine Pyrotechnik und Spielunterbrechungen, sondern Jubel und eine Aufstiegsfeier im Volksparkstadion auf dem Programm stehen!